Unsere Schulsozialarbeit
Das Team Schulsozialarbeit
Unser Team der Schulsozialarbeit besteht aus Frau Jaquet und Frau Ribbe. Beide sind feste Ansprechpersonen für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte. Sie arbeiten vertraulich, unterstützen in schwierigen Situationen und sind auf Augenhöhe erreichbar.
Schüler:innen erreichen uns in den Pausen, per Notiz im Briefkasten, über Lehrkräfte oder per E-Mail. Eltern können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und bei Bedarf Termine in ihrer Sprache vereinbaren. In akuten Krisen ist es wichtig, sofort die regionalen Notdienste oder den Notruf zu kontaktieren – zusätzlich stehen wir für weitere Unterstützung bereit.
Angebote der Schulsozialarbeit
Beratung & Unterstützung
Wir sind da bei Sorgen, Konflikten, Mobbing, Leistungsdruck oder Übergängen. Gespräche sind vertraulich und freiwillig.
Einzelfallhilfe & Teamarbeit
Wenn es einem Kind nicht gut geht, suchen wir gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und ggf. Fachstellen nach Lösungen. Umgekehrt wenden wir uns an das Klassenteam, wenn wir Handlungsbedarf sehen.
Förderung von Talenten
Werden besondere Begabungen (z. B. Sport, Musik, Tanz, Handarbeiten) sichtbar, helfen wir passende Zusatzangebote zu organisieren.
Gestaltung des Ganztags
Beide Schulsozialarbeiterinnen wirken aktiv am Ganztag mit: Donnerstags im Projektband mit jahrgangs-übergreifenden Projekten, viermal wöchentlich im Nachmittagsangebot von 15:00–16:00 Uhr, mit Pausenangeboten im Hof sowie ruhigen Kreativzeiten zur Erholung.
Soziale Kompetenzen stärken
Durch Klassenprojekte, Trainings und Streitschlichtung fördern wir Teamgeist, Respekt und ein gutes Miteinander.
Kooperation & Netzwerkarbeit
In 14-tägigen Gesprächen mit der Schulleitung sowie durch enge Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Partnern im Stadtteil stellen wir sicher, dass Kinder bestmögliche Unterstützung erhalten.
Unser Konzept Schulsozialarbeit
Das ausführliche Konzept beschreibt Ziele, Aufgabenfelder und Grundsätze unserer Arbeit. Es zeigt, wie wir Kinder individuell unterstützen, die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern gestalten und Netzwerke im Stadtteil einbinden. Zudem erläutert es unsere Schwerpunkte in Prävention, Einzelfallhilfe und Ganztagsgestaltung.